1. /
  2. Blog-Übersicht
  3. /
  4. Filter

Funktionsweise, Typen und Wartung: Alles Wichtige zum Filter Ihrer Wohnraumlüftung auf einen Blick

Unsere Filter

Der Filter gehört zu den wichtigsten Komponenten einer Wohnraumlüftung. Der Luftstrom, der die Anlage passiert, wird durch die Filtertechnik gereinigt, sodass auch kleine Staubpartikel oder Pollen aus der Luft gelöst werden. Damit Ihre Lüftungsanlage reibungslos arbeitet, müssen Sie regelmäßig den Filter wechseln. Wie das funktioniert, welche Filterarten es gibt und worauf Sie bei der Entsorgung achten müssen, fassen wir an dieser Stelle für Sie zusammen.

Was ist ein Filter und wie funktioniert er?

Verfügbar in den unterschiedlichsten Ausführungen, kommen Filter in diversen Bereichen zum Einsatz. Als unerlässlich gelten sie beispielsweise in der Chemie oder der Aquaristik. Eine Wohnraumlüftung arbeitet mit einem sogenannten Luftfilter. Er hat im Kern eine Aufgabe: Er soll zur Reinigung der Luft und damit zu einem besseren Raumklima beitragen. So wird sichergestellt, dass die Zu- und Abluft sauber ist und den Wohnkomfort nicht beeinträchtigt. Filter halten Partikel, die in der Luft enthalten sind, zurück und absorbieren diese. Neben Staubpartikeln gehören hierzu vor allem Pollen und Ruß. Aber auch Feinstaub kann durch die Filter aus der Luft gelöst werden.

Für die Filter wird ein spezielles Fasermaterial verwendet. Neben Chemie- haben sich Textilfasern mit unterschiedlicher Struktur und Stärke etabliert. Die Luft passiert dieses Material und wird dadurch von den Verunreinigungen gesäubert.

Wie zuverlässig sind Filter in der Lüftungsanlage?

Ähnlich wie bei der Wohnraumlüftung an sich gibt es auch bei den Filtern erhebliche Unterschiede bei der Zuverlässigkeit und Leistung. Wie viele Schmutzpartikel ein Filter aus der Zu- und Abluft lösen kann, hängt von den hier verwendeten Materialien und der Stärke der Materialschicht ab. Außerdem spielt die Porosität eine Rolle. Je engmaschiger ein Filter ausfällt, desto zuverlässiger ist er auch. Gerade beim Durchmesser der beim Filtermaterial vorhandenen Fasern gibt es deutliche Unterschiede.

Um eine hohe Zuverlässigkeit sicherzustellen, sind die meisten Wohnraumlüftungen mit mehr als einem Filter ausgestattet. Damit Sie für jede Innenraumlüftung die optimale Technik nutzen können, haben sich verschiedene Filterarten durchgesetzt. So gibt es:

  •  Filtermatten: Filtermatten sind vergleichsweise einfach aufgebaut. Sie bestehen aus mehreren einfachen Vlieslagen, die übereinander in einem Rahmen befestigt sind.
  •  Kastenfilter: Bei den Kastenfiltern ist der Aufbau anders als bei den Mattenmodellen. Diese Filter werden z-linienförmig gefaltet, wodurch mehr Filterlagen entstehen.
  •  Taschenfilter: Suchen Sie einen besonders zuverlässigen Filter, schauen Sie sich am besten nach einem Taschenfilter um. Der Taschenfilter setzt sich aus mehreren Taschen zusammen, die übereinander angeordnet sind. Zum einen ist der Druckverlust dadurch nur gering, zum anderen sind die Einbaumaße kompakt.

Aufbau und Eigenschaften der Wohnraumfilter haben Einfluss auf deren Reinigungswirkung. Im direkten Vergleich haben Taschenfilter die Nase vorn.

Welche Filter sind für die Lüftungsanlage geeignet?

Welcher Filter ist für Feinstaub ideal? Welche Modelle eignen sich für Allergiker? Bei der Frage, welche Filter in die Wohnraumlüftung eingebaut werden sollen, gilt es vor allem auf die Filterklassen zu achten. Nach EN 779 werden die verfügbaren Filter in drei große Gruppen aufgeteilt:

  • Grobstaubfilter
  • Feinstaubfilter
  • Schwebstofffilter

Anhand des in der Filterbezeichnung vermerkten Buchstabens, F, G oder M, lassen sich die verfügbaren Filter in die Gruppen aufteilen. Grobstaubfilter sind also beispielsweise die G3- und G4-Filter.

Wenn Ihre Wohnraumlüftung mit einem G1- bis G3-Filter arbeitet, können diese in der Regel nur grobe Partikel aus der Luft lösen. Hierzu gehören beispielsweise Flusen verschiedener Art. Sehr häufig kommen diese Grobstaubfilter als Vorfilter zum Einsatz. Die G4-Filter sind dagegen schon deutlich feiner, sodass sie auch Pollen zuverlässig aus dem Luftstrom lösen können. Sie haben sich daher bei dem Einsatz von Fenster- und Außenwandlüftungsanlagen bewährt oder ergänzen in komplexen System Feinstaubfilter.

Elemente wie der F7-Filter haben einen höheren Abscheidegrad. Sie wirken sehr zuverlässig gegen Pollen. Sind Sie Allergiker, wählen Sie am besten einen F9-Filter. Diese Filtermodelle sind so fein aufgebaut, dass sie teilweise sogar Keime aus der Luft lösen können. Soll ein Feinstaubfilter entlastet und unterstützt werden, kommen in den Anlagen meist M5-Filter zum Einsatz. Diese Panelfilter gehören ebenso wie die M6-Filter der mittleren Filterklasse an.

Wann müssen Sie den Innenraumfilter wechseln?

Damit eine Wohnraumlüftung dauerhaft zuverlässig arbeitet, reicht es nicht aus, die eingesetzten Filter zu reinigen. Sie müssen diese wechseln. Wann Sie den Luftfilter wechseln müssen, hängt von dem Filterzustand ab. Ein Wechsel ist dann dringend erforderlich, wenn die Filter nicht mehr richtig arbeiten, sollte aber spätestens nach einem halben Jahr erfolgen. Damit Sie keine Ausfallzeiten bei Ihrer Lüftungsanlage in Kauf nehmen müssen, empfehlen wir Ihnen einen Ersatzfilter stets parat zu haben.

Wichtig ist, dass der Ersatzfilter für Ihre Wohnraumlüftung geeignet ist. Die Entsorgung Ihres alten Filters kann einfach über den Hausmüll erfolgen. Wir haben für Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung erstellt, die Ihnen den Filterwechsel in Lüftungsanlagen detailliert erklärt:

  1. Für den hygienisch unbedenklichen Filterwechsel holen Sie sich unser Hygieneset hier.
  2. Legen Sie die Handschuhe an und ziehen Sie die Gesichtsmaske auf.
  3. Nehmen Sie die benutzten Filter aus der Zu- und Abluftseite heraus.
  4. Entsorgen Sie die benutzten Filter im Hausmüll, Sie können ressourcenschonend auch die Verpackung der neuen Filter zur Entsorgung verwenden.
  5. Entnehmen Sie die sauberen Ersatzfilter für die Wohnraumlüftung aus der Verpackung. Beachten Sie hierbei die Strömungsrichtung, die auf dem Etikett der Filter angezeigt wird. Die Pfeile auf dem Etikett (falls vorhanden) geben die Luftrichtung an.
  6. Setzen Sie nun den Abluftfilter in die Abluftseite und den Zuluftfilter in die Zuluftseite ein.
  7. Bei weiteren Fragen: Sehen Sie sich unser Video an, in dem wir Ihnen den Filterwechsel Schritt für Schritt erklären.

Achten Sie immer darauf, dass ein Filter in der Abluftseite Ihrer Wohnraumlüftung angebracht ist. Dadurch beugen Sie hartnäckigen Verschmutzungen in der Lüftungsanlage vor und unterstützen neben einem hohen Wirkungsgrad eine langlebige Wirkung.

Sie haben Fragen zur Auswahl der richtigen Filter oder dem Wechsel?

Dann ergreifen Sie die Chance und wenden Sie sich an unsere kompetenten und erfahrenen Mitarbeiter. Wir beraten Sie gern und beantworten alle aufkommenden Filterfragen zuverlässig, schnell und unkompliziert.

zurück
Loading ...